
Finanzierungen Weber
Am Haldenmoos 29
88361 Altshausen
Tel: 07584 / 927899
Fax: 07584 / 927877
Email: info@finanzierungen-weber.de
Sichere Baufinanzierung und Datenschutz bei Finanzierungen
Weber/Carola Weber
Datenschutz und Sicherheit hat bei Finanzierungen Weber oberste Priorität –
Ihre Baufinanzierung ist in sicheren Händen
Sie vertrauen uns bereits mit Ihrer Baufinanzierungsanfrage
persönliche Daten an. Im Zuge der Beratung und Beantragung kommen noch weitere
sensible Daten dazu. Deswegen setzen wir alles daran, die Übertragung dieser
Daten, die Speicherung und die Bearbeitung so sicher wie nur möglich zu gestalten.
Als Ihr persönlicher Baufinanzierungsberater sichern wir Ihnen zu, einen streng
vertraulichen Umgang Ihrer Daten zu gewährleisten. Im Folgenden erfahren Sie,
wie wir Datensicherheit verstehen und wie wir mit Ihren persönlichen Daten
verfahren.
Datenschutzerklärung
Verantwortliche
Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Carola Weber
Finanzierungen Weber, Am Haldenmoos
29, 88361 Altshausen
info@finanzierungen-weber.de oder per Telefon an 07584-927899 oder Fax
07584-927877
Gegenstand der
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung umfasst die Bereiche:
1. Personenbezogene Daten, die bei der Benutzung eines
Internetportals unseres Anbieters gespeichert werden.
2. Personenbezogene Daten, die Sie Finanzierungen Weber/Carola
Weber für die Bearbeitung der Finanzierungsanfrage übermitteln.
Die Verwendung von Daten durch von uns unabhängige
Unternehmen oder Personen, die weder Angestellte noch Beauftragte von uns sind,
werden von dieser Erklärung nicht erfasst.
Was sind
personenbezogene Daten?
Personenbezogenen Daten sind alle Daten, die direkt einer Person
zugeordnet werden können. Das kann ein Surf- bzw. Klickverhalten auf unserer
Internetseite sein.
Wir fordern nicht und speichern diese Daten nicht und
bekommen Sie von unserem Provider nicht angeboten. Deswegen ist unsere Webseite
für Sie völlig Anonym zu nutzen. Aus diesem Grund bieten wie keine Rechner oder
Kontaktformulare per Link an.
Personenbezogene Daten sind aber auch Einzelangaben
über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die im Zuge der Bearbeitung einer
Ratenkredit- oder Baufinanzierungsanfrage freiwillig abgegeben werden. Finanzierungen
Weber benötigt die Daten für Ihre Anfrage welche per Mail, Telefon oder über einen Dritten
(Makler, Bauträger etc.) bei uns eingeht.
Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, sofern die Einwilligungserklärung
für Telefonanrufe bei uns per Mail eingegangen ist oder Sie uns selber anrufen.
In manchen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten auch von unseren
Geschäftspartnern.
Wir erheben und speichern nicht automatisch
Informationen welche ihr Browser übermittelt und legen auch keine sogenannten
Cookies auf ihrem Rechner ab.
Die
Verarbeitung der Daten findet ausschließlich innerhalb der Europäischen
Union und auf ihren eigenen Wunsch evtl. in der Schweiz statt.
Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Der Umgang mit Ihren Daten unterliegt
selbstverständlich den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des
Telemediengesetzes (TMG) und der Bankverschwiegenheit bzw. Bankgeheimnis.
Selbstverständlich behandelt Finanzierungen
Weber Ihre persönlichen Daten streng vertraulich.
Sofern Sie Finanzierungen Weber keine weitere
Einwilligung erteilt haben, werden Ihre persönlichen Daten nur Finanzierungspartner
zum jeweiligen Vertragszweck der Kreditvermittlung, -durchführung und –verlängerung sowie für die dafür notwendige Korrespondenz
verwendet. Ihre persönlichen Daten gibt Finanzierungen Weber im Rahmen der
Zweckbestimmung ausschließlich an Banken und Finanzierungspartner weiter, bei
denen wir Ihre Anfrage zur Weiterbearbeitung und Genehmigung einreichen.
Finanzierungen Weber garantiert Ihnen, Ihre Daten auf
keinen Fall in die Hände kommerzieller Vermarkter zu geben. Wenn wir aufgrund
gesetzlicher oder behördlicher Auflagen oder Bestimmungen dazu verpflichtet
sind, müssen wir gegebenenfalls die Daten an staatliche oder zwischenstaatliche
Stellen (z.B. Finanzbehörden, Staatsanwaltschaft etc.) weitergeben. Ihr
Einverständnis vorausgesetzt geben wir Ihre Daten zur Bonitäts-Prüfung und
Übermittlung an die SCHUFA weiter.
Datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung und Widerruf
Folgende Unternehmen nutzen Ihre persönlichen Daten,
die im Folgenden explizit benannt werden, ausschließlich zum Zwecke der
Finanzierungsberatung und –Betreuung:
Finanzierungen Weber/Carola Weber, Am Haldenmoos 29,
88361 Altshausen
die jeweils fallbezogen ausgewählten
Kreditgeber (Banken, Sparkassen, Versicherungen, Bausparkassen,
Hypothekenbanken), sowie europace
AG, der Marktplatz für Baufinanzierungsvermittler. Die genannten
Unternehmen mögen ihrerseits weitere Unternehmen wie z.B. die Schufa oder
Andere zur Informationsbeschaffung zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit nutzen:
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Tel.: +49 (0) 6 11-92 78 0. Der
betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der o.g. Anschrift, zu
Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de
erreichbar.
Elektronische
Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des EUROPACE Marktplatzes
Um Ihnen für Ihr Finanzierungsvorhaben einen guten
Marktüberblick zu verschaffen und möglichst einen passenden
Finanzierungsvorschlag stellen zu können, verwenden wir zum Vergleich der zu
Ihrem Finanzierungsvorhaben zur Verfügung stehenden Produkte den
EUROPACE-Marktplatz.
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und
kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang
mit dem EUROPACE-Marktplatz sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte
unterrichten. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise
ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B.
Darlehensgebern) gelten können.
1.Was ist der
EUROPACE-Marktplatz? Der EUROPACE-Marktplatz ist eine europäische Plattform
für den Vertrieb von Finanzierungsleistungen, in der die Produkte von
zahlreichen deutschen Darlehnsgebern eingestellt sind. Zugriff auf den
EUROPACE-Marktplatz haben, neben den angeschlossenen Darlehensgebern, nur
registrierte Finanzvertriebe.
2. Wer ist für
den EUROPACE-Marktplatz verantwortlich? Verantwortlich
im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend
beschriebene Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem EUROPACE-Marktplatz ist,
Mit „EUROPACE“ wird nachfolgend das für die
Verarbeitung Ihrer Daten jeweils verantwortliche Unternehmen, also entweder die
Europace AG oder die Hypoport
Mortgage Market Ltd. bezeichnet. Unabhängig davon
liegt die Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen, die außerhalb des
EUROPACE-Marktplatzes oder unabhängig davon stattfinden, bei uns oder anderen
an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen (z.B.
Darlehensgeber)
3.
Datenschutzbeauftragter von EUROPACE Bei Fragen zum
Thema Datenschutz im Zusammenhang mit dem EUROPACE-Marktplatz können Sie sich
jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des jeweils verantwortlichen
Unternehmens wenden:
Darüber hinaus haben Sie stets auch die Möglichkeit
den jeweiligen Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 2
genannten Adressen zu kontaktieren.
4. Zwecke der
Datenverarbeitung durch EUROPACE Die
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem EUROPACE-Marktplatz findet im
Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung und Beantragung Ihres
Darlehens durch uns statt. Über den EUROPACE-Marktplatz können wir Ihr
individuelles Finanzierungsanliegen auf Grundlage der von Ihnen gemachten
Angaben schnell mit den aktuell verfügbaren und für Sie in Frage kommenden
Produkten der am EUROPACE-Marktplatz angeschlossenen Darlehensgeber abgleichen.
Je nachdem, in welcher Bearbeitungsphase sich Ihr Finanzierungsvorhaben
befindet und zu welchen Zwecken wir den EUROPACE-Marktplatz nutzen, werden unterschiedliche
Daten benötigt.
a) Ermittlung und Vergleich von
Finanzierungsvorschlägen Im Rahmen eines von uns angebotenen Produktvergleichs
werden die von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrem Finanzierungsvorhaben
(Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck,
gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum,
Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation
(Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer
finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten),
sowie ggf. Ihre Kontoverbindung von uns an EUROPACE übermittelt und dort
in unserem Auftrag zum Zweck des Abgleichs mit den in Betracht kommenden
Finanzierungsprodukten verarbeitet. Ihre Angaben werden dabei mit den
Konditionen des bzw. der Darlehensgeber/s für die jeweils in Frage kommenden
Finanzprodukte automatisiert abgeglichen sowie eventuell benötigte oder
für Ihr Vorhaben sinnvolle Produktergänzungen oder – alternativen ermittelt.
Der Einsatz des EUROPACE-Marktplatzes ermöglicht es uns auf ein vielfältiges
Produktangebot zuzugreifen und für Sie einen passenden
Finanzierungsvorschlag zu finden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung
ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche
Maßnahmen).
b) Antragsvorbereitung und Antragsstellung Sofern Sie sich
auf der Grundlage eines von uns ermittelten Vorschlags für ein konkretes
Finanzprodukt entschieden haben, werden Ihre unter Ziffer 4 a) genannten
Angaben von uns verwendet, um über den EUROPACE-Marktplatz in Ihrem Namen einen
Antrag bei dem jeweiligen Darlehensgeber zu stellen. Je nach
Finanzierungsvorhaben und gewähltem Finanzprodukt kann es sein, dass der
Darlehensgeber weitere Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages für
erforderlich erachtet.
In diesem Fall informiert uns der Darlehensgeber über
den EUROPACE-Marktplatz über die von ihm benötigten zusätzlichen Angaben oder
Nachweise.
Soweit Sie uns die benötigten Angaben oder Nachweise
zur Verfügung stellen, leiten wir diese über den EUROPACE-Marktplatz an
den Darlehensgeber weiter. Auf gleichem Wege teilt uns der Darlehensgeber
anschließend das Ergebnis der Antragsprüfung mit.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist
Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
c) Anschlussbearbeitung und Ermöglichung der
Bearbeitungskontinuität EUROPACE speichert und verarbeitet die von uns
übermittelten Daten, soweit dies für unsere Vermittlungstätigkeit und weitere
Antragsbearbeitung erforderlich ist. Falls Ihr Finanzierungsantrag
zukünftig durch einen anderen Finanzvertrieb
weiterbearbeitet werden sollte, werden Ihre
im EUROPACE-Marktplatz gespeicherten Daten und Unterlagen zudem mit
unserer im Einzelfall erklärten Zustimmung von EUROPACE für den anderen
Finanzvertrieb freigeschaltet oder an diesen weitergegeben, damit dieser die
Bearbeitung Ihres Antrags fortsetzen kann. Ohne unsere ausdrückliche Zustimmung
wird EUROPACE Ihre Daten und Unterlagen anderen Finanzvertrieben nicht zur
Verfügung stellen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6
Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung
d) Weiterentwicklung des EUROPACE-Marktplatzes EUROPACE
verwendet die bei der Nutzung des EUROPACE-Marktplatzes anfallenden Daten auch,
um den EUROPACE-Marktplatz fortlaufend zu optimieren und
weiterzuentwickeln. Hierfür werden die von uns und anderen
Anwendern des EUROPACE-Marktplatzes eingegebenen Informationen und Daten zu
Vermittlungsvorgängen ausgewertet. Wir als Anwender des EUROPACE-Marktplatzes
werden zudem regelmäßig zu unseren allgemeinen Erfahrungen und Wünschen in
Bezug auf zukünftige Funktionalitäten des EUROPACE-Marktplatzes befragt. Die
diesbezügliche Datenverarbeitung durch EUROPACE erfolgt ohne Ansehung der jeweils
betroffenen Personen. Statistische Auswertungen der Vorgänge und die
Befragungen erfolgen daher grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit Ihren
unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten),
sondern nur auf Grundlage sorgfältig anonymisierter Informationen gemäß den
Vorgaben des EU-Datenschutzrechts. Insbesondere werden keine personenbezogenen
Angaben aus den im Rahmen Ihrer Antragstellung über den EUROPACE-Marktplatz
übermittelten Dokumenten ausgewertet. Rechtsgrundlage der vorgenannten
Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung,
basierend auf dem Interesse von EUROPACE an der kontinuierlichen Optimierung
und Weiterentwicklung des EUROPACE-Marktplatzes). Sie haben das Recht der oben
beschriebenen Datenverarbeitungen zu widersprechen. Geben Sie EUROPACE
diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten
Kontaktdaten.
5.
Datenweitergabe durch EUROPACE. Ihre
Daten werden von EUROPACE grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies
zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags erforderlich ist, EUROPACE
oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre
Einwilligung hierfür vorliegt.
Sofern Ihre Daten von EUROPACE an Dritte auf Basis
eines berechtigten Interesses von EUROPACE übermittelt werden, wird dies in
diesen Datenschutzhinweisen erläutert. Darüber hinaus können Ihre Daten von
EUROPACE an Dritte übermittelt werden, soweit EUROPACE aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung
hierzu verpflichtet ist.
EUROPACE speichert und verarbeitet Ihre Daten
grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. EUROPACE hat
seine Datenverarbeitungsvorgänge so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit
nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit für einzelne
Verarbeitungsschritte oder technische Unterstützungsleistungen die Einschaltung
eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten
an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem
Fall stellt EUROPACE sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder
auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau
garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten jederzeit
eine Kopie dieser Garantien anfordern. Zurzeit betrifft dies die folgenden
Verarbeitungsschritte:
E-Mail-Versand:
Damit wir Ihnen die unter Verwendung des EUROPACE-Marktplatzes eingeholten
Finanzierungsvorschläge per E-Mail direkt weiterleiten können, nutzt der
EUROPACE-Marktplatz einen E-Mail-Dienst. Da sich dessen IT-Systeme in den USA
befinden, bedingt dies eine Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse und des
E-Mail-Inhalts in die USA. Der Anbieter nutzt die Angaben ausschließlich zur
Versendung der E-Mail. Im Rahmen des E-Mail-Abrufs anfallenden
Daten (z. B. wann und aus welcher
Region die E-Mail geöffnet wurde) werden
ausschließlich in anonymisierter Form zur
Erstellung von allgemeinen Statistiken verwendet,
die von EUROPACE abgerufen werden können.
Anhänge, insbesondere die von Ihnen zur
Verfügung gestellten Dokumente oder die von uns ausgearbeiteten
Vorschläge werden grundsätzlich nicht per E-Mail versandt. Sie erhalten stets
einen Link, über den Sie die Dokumente abrufen können. Die Speicherung der
Dokumente erfolgt innerhalb der Europäischen Union.
Support:
Gelegentlich müssen Mitarbeiter der von EUROPACE beauftragten IT-Dienstleister
für notwendige Wartungsarbeiten auf die europäischen IT-Systeme des
EUROPLACE-Marktplatzes zugreifen. Die Dienstleister sind nach dem EU-US
Privacy-Shield zertifiziert, wonach aufgrund einer Entscheidung der
EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA für die
teilnehmenden Unternehmen gewährleistet wird.
EUROPACE hat umfassende technische Vorkehrungen
getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten
zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der
Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von
unabhängiger Stelle zertifiziert.
6. Dauer
der Datenspeicherung. EUROPACE speichert Ihre Daten solange, wie dies zur
Bearbeitung Ihrer Finanzierungsanträge sowie zur fortgesetzten Begleitung
während der Vertragsdurchführung durch uns erforderlich ist bzw.
EUROPACE ein in diesen Datenschutzhinweisen erläutertes berechtigtes Interesse
an der weiteren Speicherung hat. In allen anderen Fällen löscht oder
anonymisiert EUROPACE Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten,
die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder
handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z.B.
Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen
mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen
herrühren (z. B. vertragliche Dokumentationspflichten von EUROPACE uns
gegenüber). Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6
Abs. 1 b) DSGVO (soweit die Aufbewahrung der weiteren Bearbeitung Ihres
Finanzierungsantrags dient), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die
zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf
einem berechtigten Interesse von EUROPACE beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO
(sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich
ist).
7. Ihre
Rechte. Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der
über Ihre Person durch EUROPACE gespeicherten Daten zu verlangen. Falls
gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das
Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer
Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht
möglich sein (z. B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem
Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden
die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck
verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer
Seite angezweifelt wird.
Ihnen steht außerdem das Recht auf
Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass Ihnen EUROPACE auf Wunsch eine digitale
Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lässt.
Zudem haben Sie das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitung aus Gründen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen,
soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO gestützt ist.
Geben Sie EUROPACE diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2
genannten Kontaktdaten.
Sie haben auch das Recht sich bei der für EUROPACE
jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Für die Europace AG als
Verantwortlichen ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit (Friedrichstraße 219, 10969 Berlin).
Für die Hypoport Mortgage Market Ltd. als
Verantwortlichen ist dies das Office of the Data Protection Commissioner (Canal
House, Station Road, Portarlington, Co. Laois, R32 AP23, Ireland) als federführende Datenschutzaufsichtsbehörde.
Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an
Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde
weiterleiten wird.
8.
Änderung dieser Datenschutzhinweise. Durch die
Weiterentwicklung des EUROPACE-Marktplatzes und die damit verbundene Implementierung
neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen
dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Über
entsprechende Änderungen werden Sie von uns informiert werden.
Die von Finanzierungen Weber und den oben angeführten
Partnern genutzten personenbezogenen Daten sind:
Sie erklären sich einverstanden, dass Finanzierungen
Weber die personenbezogenen Daten zu oben genannten Zwecken erheben, nutzen und
verarbeiten darf und diese an den fallbezogen ausgewählten Kreditgeber
übermitteln kann. Letzteres gilt auch für Machbarkeitsabfragen und Voranfragen.
Diese Einwilligung gilt auch für die Übermittlung von
Finanzierungsinformationen, die via E-Mail, per Telefon oder postalisch
übermittelt werden.
Sie erlauben Finanzierungen Weber zudem, nach Ende des
Antragsverfahrens, eine Kundenzufriedenheitsbefragung zu übermitteln, die Sie
natürlich nicht beantworten müssen. Finanzierungen Weber würde sich jedoch über
Ihre Meinung freuen.
Diese Erklärung können Sie, ganz oder teilweise,
jederzeit und ohne Angabe von Gründen einfach per Mail an
info@finanzierungen-weber.de oder per Telefon an 07584-927899 oder Fax
07584-927877
schriftlich an
Finanzierungen Weber, Am Haldenmoos 29, 88361 Altshausen widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Jedoch kann die Verarbeitung durch den Widerruf unterbrochen werden.
Online-Datenschutz
und Internetseiten-Nutzung
Sie können unsere Internetseiten besuchen, ohne dass
persönliche Daten gespeichert werden welche über die
technisch notwendigen Daten hinausgehen die zur Darstellung der Webseite
notwendig sind.
Wir nutzen auf der Webseite Finanzierungen Weber keine
Tools um Besucherstatistiken zu erheben. Cookies werden nicht genutzt.
Persönliche Daten werden nicht via Internet Nutzung
und nicht Online erhoben. Die zur Geschäftsbesorgung notwendigen digitalen
Daten bzw. Unterlagen werden zum Teil bei ausgewählten Partnern von
Finanzierungen Weber verschlüsselt via Https Adressen zur Bearbeitung und
Finanzierungsermittlung hochgeladen, bei ortsansässigen Partnern per USB Stick
direkt übergeben.
Links auf
Internetseiten Dritter
Auf unseren Internetseiten finden Sie Links, die auf
Internetseiten Dritter verweisen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Finanzierungen
Weber auf Inhalt und Gestaltung der verlinkten Seiten keinen Einfluss haben.
Deswegen kann Finanzierungen Weber keine Verantwortung oder Haftung für diese
Inhalte oder Angebote übernehmen. Sollten Sie auf verlinkten fremden Seiten
Verstöße gegen Gesetze oder die guten Sitten finden, wird Finanzierungen Weber
die Links zu diesen Seiten unverzüglich nach Kenntnisnahme dieser Verstöße aus
unserer Internetpräsenz entfernen. Auf den Servern, zu denen die externen Links
führen, kann es andere Datenschutzerklärungen geben. Um diese zu überprüfen,
sollten Sie die jeweiligen Internetangebote aufsuchen und sich direkt an den
jeweiligen Anbieter wenden.
Aktualisierung der Datenschutz-Erklärung
Diese Datenschutzerklärung wird immer wieder ergänzt
und aktualisiert. Die aktuellen Änderungen werden an dieser Stelle
veröffentlicht. Diese können neue rechtliche Bestimmungen genauso enthalten wie
Veränderungen an der IT- und Internettechnologie. Deswegen empfehlen wir,
unsere Datenschutzhinweise immer wieder zu besuchen, um über die neuesten Aktualisierungen
informiert zu sein.
Widerruf und allgemeiner Kontakt
Bei Fragen, Vorschlägen, Beschwerden oder Zweifel an
dieser Datenschutzerklärung, Informationen zur Verwendung oder Offenlegung
Ihrer persönlichen Daten wünschen, eine Korrektur, Ergänzung oder Löschung
Ihrer persönlichen Daten beantragen oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten,
so senden Sie bitte eine E-Mail an:
info@finanzierungen-weber.de oder per Telefon an 07584-927899 oder Fax
07584-927877
schriftlich an
Finanzierungen Weber, Am Haldenmoos 29, 88361
Altshausen
Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Jedoch
kann die Verarbeitung durch den Widerruf unterbrochen werden.
Sie können
sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde
wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres
Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der
Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie
unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Rechte
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu:
Sie
können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt
eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die
personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen
Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu
nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei
einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die
Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen
Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person.
Ihnen
steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen,
über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der
Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht
auf Berichtigung
Sie
haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter
den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit
der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie
die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen
Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Wurde
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder
aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde
die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird.
Recht
auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie
können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die
sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an
einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs.
2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat
der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so
trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das
Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses
im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit.
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende
Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a)
genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht
auf Unterrichtung
Haben
Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen
steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger
unterrichtet zu werden.
Recht
auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden.
Das
Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich
ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht
mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen
Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie
haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht
auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt.
Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt.
Die
Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.